Seminare
Nächste Veranstaltungen:
S2482501: Doppik Brandenburg kompakt – Was Interessierte außerhalb der Finanzabteilung über das Rechnungswesen kennen sollten
17. 03. 2025 - Uhr bis Uhr
S0112501: Stressfrei Vortragen
17. 03. 2025 - Uhr bis Uhr
Das kommunale Kosten- und Leistungsrechnung ist aufgrund seiner engen Verbindung zur kommunalen Haushaltswirtschaft und der Verankerung in der kommunalen Praxis für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen von wesentlicher Bedeutung. Die Wahrnehmung und Umsetzung vieler kommunalen Aufgaben setzt entsprechendes Grundlagenwissen voraus. Es gibt nur sehr wenige Bereiche in der Kommunalverwaltung, in denen kommunales Handeln ohne Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen erfolgt.
Dieses Seminar vermittelt das Grundlagenwissen und die Übersicht über die kommunale Kosten- und Leistungsrechnung. Es bietet allen, die bislang noch keine oder nur geringen Berührungspunkte mit diesem Thema hatten, eine strukturierte Einführung unter Verwendung von praxisnahen Beispielen und Berechnungen.
Seminarinhalte:
Aufgabenfelder und Verbindungen zum doppischen Haushalt
Rechtliche Grundlagen
Kostenartenrechnung
Instrumente, Verfahren und Methoden zur Umsetzung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit
Kennziffern
Statische Kostenrechnungsverfahren
Gliederung der Kostenarten
Berechnung von Gesamt- und Stückkosten
Berechnung einer „kritischen Menge“
Gewinnschwellenberechnung (BEP)
Kostenarten- und Kostenträgerrechnung
Betriebsabrechnungsbogen
Äquivalenzziffernkalkulation
Nutzwertanalyse
Der Dozent Thomas Lubosch war mehr als zwanzig Jahre Jahren für die Brandenburgische Kommunalakademie als Dozent für Themen der öffentlichen Finanzwirtschaft im Land Brandenburg im Einsatz.
Zielgruppe: | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sämtlicher Verwaltungsbereiche ohne oder mit geringen Vorkenntnissen sowie Quereinsteiger. | ||
Termin | Meldeschluss | Dozent | Gebühr |
24.06.2024 | 09.06.2024 | Herr Thomas Lubosch | 179,00 € |
Ansprechpartnerin: Judith Hiller
Tel.: 0331 23028 46
E-Mail:
Nächste Veranstaltungen:
17. 03. 2025 - Uhr bis Uhr
17. 03. 2025 - Uhr bis Uhr