Verwaltungsgrundlehrgang (Bund)
In Abstimmung mit dem Bundesministerium des Innern richtet die Brandenburgische Kommunalakademie den Verwaltungsgrundlehrgang ab 16. Februar 2024 ein.
Der Verwaltungsgrundlehrgang hat zum Ziel, den tariflich Beschäftigten ein Verwaltungsgrundlagenwissen in einigen allgemeinen Verwaltungsfächern sowie Lern- und Arbeitstechniken zu vermitteln und die Fähigkeit im schriftlichen und sprachlichen Ausdruck zu fördern.
Zielgruppe:
Zugelassen werden tariflich Beschäftigte, die in den Entgeltgruppen 1 bis 2 TVöD eingruppiert und über eine mindestens dreijährige Berufspraxis verfügen.
Inhalte:
Folgende Fachgebiete werden vermittelt:
-
Lern- und Arbeitstechniken
-
Übungen im schriftlichen und mündlichen Ausdruck
-
Rechtskunde
-
Staatsbürgerkunde
-
Verwaltungs- und Bürokunde
Abschluss:
Grundsätzlich endet jedes Fachgebiet mit einem schriftlichen Leistungsnachweis, der auch Erkenntnisse über die schriftliche Ausdrucksfähigkeit zulässt. Neben der Bewertung der fachlichen Leistung wird eine Bewertung für den sprachlichen Ausdruck vergeben.
Der Lehrgang ist erfolgreich absolviert, wenn alle vorgeschriebenen Leistungsnachweise erbracht wurden und das Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“ ist.
Über die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zeugnis, aus dem das Gesamtergebnis für den Lehrgang und die Bewertungen in den einzelnen Fachgebieten ersichtlich sind.
Dauer:
Der Verwaltungsgrundlehrgang dauert bis zu 6 Monate und umfasst 108 Unterrichtsstunden.
Der Unterricht findet, mit Ausnahme der Schulferien in den Bundesländern Berlin und Brandenburg, an ca. vier Tagen im Monat (Montag und/oder Freitag von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr) statt.
Kosten:
7,60 €/ Teilnehmer*in und Unterrichtsstunde
Lehrgangsbeginn:
16. Februar 2024
Veranstaltungsort:
Außenstelle der Brandenburgischen Kommunalakademie
Panoramastraße 1 (Alexanderplatz)
10178 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin:
Sandra Liebl Tel.: 0331 23028-23 E-Mail: |