Berufsbegleitender Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur Verwaltungsfachwirt*in
Zweck/Zielstellung
Die Aufstiegsfortbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt*in ist ein bundesweit anerkannter Fortbildungsberuf nach § 54 BBiG im gehobenen Dienst für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Landkreise, kreisfreien Städte, Ämter und Gemeinden.
Die Teilnehmer*innen erfahren eine praxisnahe und anspruchsvolle Aufstiegsfortbildung, die Sie befähigt, komplexe und verantwortungsvolle Aufgaben mit größerem Schwierigkeitsgrad in Ämtern, Gemeinden und Gemeindeverbänden eigenständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen. Diese Qualifikation eignet sich insbesondere als Aufstiegsqualifikation für Führungsnachwuchs.
Teilnahme-/Zulassungsvoraussetzungen
Nach Abschluss des Fortbildungslehrganges können auf Antrag zur Fortbildungsprüfung zugelassen werden: Verwaltungsfachangestellte und Angestellte mit einer entsprechenden Ausbildung (z. B. Angestellte mit Erster Angestelltenprüfung) und mindestens dreijähriger Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung nach der Abschlussprüfung, andere Angestellte nach mindestens vierjähriger Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung in Tätigkeiten nach dem Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten im Sinne von § 40 Abs. 2 BBiG sowie andere Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung in Tätigkeiten nach dem Berufsbild des Verwaltungsfachwirtes.
Rahmenplan
Der Rahmenplan für den Fortbildungslehrgang zum/zur Verwaltungsfachwirt*in (ab Lehrgänge 2018) im Land Brandenburg regelt die Verteilung der Unterrichtseinheiten auf die einzelnen Unterrichtsfächer (Bausteine) und legt fest, welche Inhalte mit den jeweiligen Lernzielstufen zu vermitteln sind. Die Darstellung der Lernzielstufen orientiert sich am Strukturplan des Deutschen Bildungsrates. Sie sind fachspezifisch präzisiert und legen je nach der vorgegebenen Lernintensität fest, wie detailliert und umfangreich der unterrichtende Dozent die einzelnen Themenschwerpunkte behandelt.
Der Rahmenplan fasst sämtliche zu vermittelnde Unterrichtsinhalte in nachfolgend aufgeführten Handlungsbereichen zusammen:
- Methoden- und Sozialkompetenzen
- Rechts- und politikbezogene Kompetenzen
- Wirtschaftliche- und Verwaltungsmanagementkompetenzen
Grundlage für den Rahmenplan bildet der Kompetenzrahmenplan des Bundesverbandes der Verwaltungsschulen und Studieninstitute (BVSI) mit Beschluss vom 7. November 2017.
Prüfungsverfahren
Informationen zum Prüfungsverfahren entnehmen Sie bitte dem dienstbegleitenden VFW-Lehrgang.
Dauer des Lehrgangs
Der Lehrgang umfasst ca. 970 Unterrichtsstunden.
Lehrgangsbeginn
14. Oktober 2022
Unterrichtsort
Der Lehrgang wird in der Außenstelle der Brandenburgischen Kommunalakademie in Berlin durchgeführt.
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtsveranstaltungen finden freitags von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 8:30 bis 14:30 Uhr statt. Während der Schulferien des Landes Brandenburg und der gesetzlichen Feiertage ruht der Lehrgangsbetrieb.
Ihre Ansprechpartnerin:
Kathrin Bischoff
Tel.: 0331 23028-45
E-Mail: