S1092501: Rechtlicher Umgang in schwierigen Ausbildungssituationen & bei leistungsschwachen Azubis
S1092501: Rechtlicher Umgang in schwierigen Ausbildungssituationen & bei leistungsschwachen Azubis
24.06.2025 von – Uhr
In Zeiten großer Herausforderungen bei der Bewältigung des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und eines hohen Arbeits- und Leistungsdrucks in denKommunen konzentriert sich der Fokus auf eine effiziente, zügige und möglichst reibungslose Ausbildung.
Die Erwartungen an Nachwuchskräfte und deren Leistung sind hoch. Demgegenüber werden die Ausbildungsbetriebe bei neuen Generationen von Auszubildenden mit geänderten Werten und Einstellungen und manchmal auch Leistungsvermögen konfrontiert, bei denen die Erfüllung der Ausbildungsziele mancherorts als eine Herausforderung verstanden wird.
Auch in dieser Situation gilt: Bei Problemen ist zuerst das Gespräch zu suchen, um die Ursachen für die schwierige Situation mit dem Azubi herauszufinden und auf Unterstützung zu setzen.
Sachaufklärung und ausbildungspädagogische Einflussnahme (im Vorfeld) sind im Regelfall Voraussetzung, um gegebenenfalls zu rechtlichen und disziplinarischen Maßnahmen greifen zu können. Zur erfolgreichen Umsetzung rechtlicher Schritte sind fachlich-rechtliche Kompetenz, Augenmaß, aber auch Mut und eine gewisse Flexibilität erforderlich.
Das Seminar soll die Teilnehmenden (strategisch fundiert) unterstützen, rechtliche Maßnahmen bei Fehlverhalten und gravierenden Fehlvoraussetzungen in der Person des Auszubildenden anzuwenden.
Neben einer Einführung des Dozenten zum rechtlichen Rahmen des hier maßgeblichen Berufsbildungsrechts werden praxistypische Fallkonstellationen bei Fehlzeiten, andauernden Schlechtleistungen, Fehlverhalten, massiven Eignungsproblemen u.a.m. (zum Teil in Gruppenarbeit) bearbeitet. Den Teilnehmenden wird Gelegenheit gegeben, eigene Fallbeispiele im Plenum zu behandeln. Bezüge zur betrieblichen Ausbildung der Berufsfachschüler (Notfallsanitäter/staatliche Erzieher) und Dual-Studierenden werden nicht außer Acht gelassen.
Seminarinhalte:
Pflichten des Azubis
vor „Disziplinierung“ kommt Kümmern
Konfliktlösungsziele setzen, Mehrstufenmodell zur Konfliktlösung
personen- und verhaltensbedingte Situationen
rechtliche Reaktionen auf Fehlzeiten
rechtliche Möglichkeiten bei sehr schlechten Lernleistungen
Verstöße gegen die betriebliche Ordnung
Verfassungstreue
Verhalten in sozialen Medien
Umgang und Schutz bei gesundheitlichen, psychischen Problemen
Verlängerung oder Unterbrechung der Ausbildung bzw. Probezeit
Probezeitkündigung
Abmahnung und Kündigung aus wichtigem Grund
Beteiligung von Personalräten, Eltern, zuständige Stellen, Dritten
Kommunikation, Dokumentation und Datenschutz
Der Dozent Dr. Frank Keding verfügt über mehr als zweieinhalb Jahrzehnte Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung, davon überwiegend in Führungsfunktionen in der Personal- und Organisationsentwicklung. Seine Fachgebiete sind Personal- und Führungskräfteentwicklung, Berufsausbildung, Duales Studium, Ausbildungsrecht und kommunales Organisationsmanagement (einschließlich Stellenbewertungen).
Zielgruppe:
Praxisanleiter, Ausbilder, Ausbildungsleitungen, Beschäftigte in Personalverwaltungen im Zusammenhang mit der Ausbildung, Entscheider in Ausbildungsangelegenheiten