Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

S8322501: Beschaffung technischer Geräte

10. 07. 2025 von Uhr

 

Für öffentliche Auftraggeber ist die Beschaffung von technischen Geräten nicht mehr wegzudenken. Das können bspw. Produktionsscanner, aber auch Laptops, Whiteboards oder Tablets für den Schulgebrauch sein. Gerade hier eröffnen sich durch den Digitalpakt neue Möglichkeiten, die mit dem richtigen Know-how genutzt werden sollten.

Die Beschaffung von technischem Gerät erfordert, dass diese Leistungen in der Regel im Wege einer Ausschreibung nach den Vorschriften der VgV oder der UVgO vergeben werden. Insbesondere die Wahl der richtigen Verfahrensart sowie die Erstellung der Leistungsbeschreibung und die Frage, welche Eignungs- und Zuschlagskriterien bei der Beschaffung von technischen Geräten anzuwenden sind, setzen nicht nur die Kenntnis vergaberechtlicher Grundlagen, sondern ebenso die Kenntnis der Spruchpraxis der Vergabekammern und Vergabesenate voraus.

Darüber hinaus ist es unerlässlich, dass sich öffentliche Auftraggeber mit den EVB-IT-Verträgen, aber auch bei europaweiten Ausschreibungen mit der Beschaffung energieverbrauchsrelevanter Liefer- und Dienstleistungen befassen.

Ein hilfreiches Werkzeug bei der IT-Beschaffung kann beispielsweise die UfAB sein, die als rechtssichere Bewertungsgrundlage fungiert. Durch Rahmenvereinbarungen besteht für öffentliche Auftraggeber zudem die Möglichkeit, einzelne Aufträge zu bündeln und die Beschaffung so flexibel zu erleichtern.

 

Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für eine rechtssichere und erfolgreiche Durchführung von bzw. Beteiligung an Vergabeverfahren betreffend die Vergabe von technischen Systemen und Geräten sowie deren Wartung und Instandhaltung.

Unter Zugrundelegung des Ablaufes eines klassischen Vergabeverfahrens werden anhand von Fallbeispielen aktuelle und weiterhin bestehende Problemfelder praxisgerecht aufbereitet, thematisiert und diskutiert.

 

Zielgruppe:

Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung sowie von Unternehmen, die mit der Beschaffung befasst sind, wie Vergabestellen, Prüfstellen, kommunale Unternehmen.

Termin

Meldeschluss

Dozent

Gebühr

10.07.2025

09:00 – 15:30 Uhr

25.06.2025

Herr Jacob Scheffen

200,00 € 

 

Ansprechpartnerin: Judith Hiller

Tel.: 0331 23028 46

E-Mail: 

 

 

Veranstaltungsort

Panoramastraße 1, 10178 Berlin

 

Veranstalter

Zweckverband Brandenburgische Kommunalakademie

Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam

(0331) 23028-0

www.bka-brandenburg.de

 

Weiterführende Links

Anmeldung
 

Seminare

Nächste Veranstaltungen:

28. 04. 2025 - Uhr bis Uhr

 

28. 04. 2025 - Uhr bis Uhr