Druckansicht öffnen
 

 

Ansprechpartnerin: Ann Hirse

Tel.: 0331 23028 22

Fax: 0331 23028 28

E-Mail:

 

S6742301: Geprüfter Ordnungsdienstmitarbeiter/ Geprüfte Ordnungsdienstmitarbeiterin

Qualifikation für Beschäftigte des kommunalen Ordnungsdienstes

 

Lehrgangsziele

Qualifikation der Beschäftigten des kommunalen Ordnungsdienstes

 

Die Beschäftigten des kommunalen Ordnungsdienstes sind oftmals erster Ansprechpartner/ erste Ansprechpartnerin für die Bürger und Bürgerinnen. Von ihnen wird erwartet, dass sie für die kurzfristigen Probleme vor Ort eine Lösung finden und dabei sowohl rechtssicher als auch kompetent agieren. Häufig geht es um die Gefahrenabwehr und ein hohes Konfliktpotential.

 

Dies erfordert eine Verwaltungsqualifizierung, die die spezifischen Anforderungen der Beschäftigten der kommunalen Ordnungsdienste berücksichtigt. Dies gilt gleichermaßen für die Bediensteten im Innen- als auch im Außendienst. Die Inhalte der allgemeinen Aus- und Fortbildungslehrgänge sind dabei nicht spezifisch genug.

 

Durch die Qualifizierung zum „Geprüften Ordnungsdienstmitarbeiter“/ zur „Geprüften Ordnungsdienstmitarbeiterin“ soll es u.a. im Rahmen von Stellenbesetzungen mit Quereinsteiger/ Quereinsteigerinnen aus verwaltungsfremden Berufszweigen oder mit einer Generalistenausbildung gelingen, diesen die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen in einer komprimierten und auf die konkreten Anforderungen an ordnungsbehördliche Einsatzkräfte zugeschnittenen Schulung zu vermitteln. Gleichzeitig können erfahrene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen das eigene Wissen auffrischen und die bereits vorhandenen Kompetenzen stärken. Schließlich hat insbesondere die Thematik der Gewaltprävention in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen.

 

Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird praxisorientiert Wissen in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Rechtliche Grundlagen des kommunalen Ordnungsdienstes
  • Rhetorisches Konfliktmanagement
  • Physische Eingriffstechniken und Eigensicherung

 

NEU: Modul 1 – Struktur, Stellung und Aufgaben des kommunalen Ordnungsdienstes

  • Begriff und Wesen der Verwaltung im Allgemeinen sowie deren Organisation
  • Unterscheidung der öffentlichen Verwaltung nach Aufgaben
  • Einordnung und Stellenwert sowie Aufgaben des kommunalen Ordnungsdienstes
  • Abgrenzung zu anderen Gefahrenabwehrbehörden
  • Dienstleistungsgedanke & Eingriffsverwaltung
  • Neutralitätsgrundsatz

 

Modul 2 – Allgemeine Rechtskunde/ Verwaltungsrecht

  • Rechtsordnung, subjektives und objektives Recht, Unterscheidung öffentliches Recht/Privatrecht
  • Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
  • Überblick zu verschiedenen Arten von Rechtsquellen
  • Aufbau von Normen
  • Arten von Rechtsnormen
  • Überblick zu Ermächtigungsgrundlagen
  • Arten von Rechtsfolgen
  • Ermessen
  • Umgang mit Normen in der Falllösung

 

Modul 3 – Staats- und Verfassungsrecht

  • Grundzüge des Staats- und Verfassungsrechts
  • Aufbau der Rechtsstaatsstruktur der BRD
  • Grundrechte und Grundrechtseingriffe
  • Kommunale Selbstverwaltung

 

Modul 4 – Verwaltungsverfahrensrecht

  • Verwaltungshandeln/Verwaltungsverfahren
  • Verwaltungsakt
  • Zuständigkeiten/Formvorschriften
  • Rechte und Pflichten der/des Beteiligten (u. a. Anhörung, Akteneinsicht)
  • Nebenbestimmungen
  • Zwangsmittel
  • Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte
  • Anordnung der sofortigen Vollziehung
  • Rechte und Pflichten/Befugnisse der Mitarbeitenden des Innen- und Außendienstes im Verwaltungsverfahren

 

Modul 5 – Recht der Gefahrenabwehr/ Eingriffsrecht

  • Allgemeine Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden
  • Abgrenzung von Polizei und Ordnungsbehörden
  • Aufgaben der Polizei und Zusammenarbeit mit der Polizei, Vollzugshilfe der Polizei
  • Befugnisgeneralklausel, Standardmaßnahmen und Eingriffe nach Bundes- oder Landesrecht außerhalb des OBG
  • Zuständigkeiten
  • Gefahrenbegriffe
  • Opportunitäts- und Legalitätsprinzip
  • Ermessensausübung (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit)
  • Störer und Störerauswahl, einschließlich Maßnahmen gegen Nichtverantwortliche
  • Ordnungsverfügung
  • Zwangsmittel, Androhung, Festsetzung und Anwendung
  • Sofortiger Vollzug

 

Modul 6 – Straf-/Ordnungswidrigkeitenrecht

  • Einführung in das dienstrelevante Strafrecht
  • Überblick über das Allgemeine Ordnungswidrigkeitenrecht (u.a. Verfahren, Beteiligte, Anhörung, Verwarnung)
  • Abgrenzung Verwaltungsverfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Ermächtigungsgrundlagen für Ermittlungshandlungen (OWiG/StPO)
  • Einziehung und Beschlagnahme
  • Besonderes Ordnungswidrigkeitenrecht (u.a. Verkehrsrecht, Gewerberecht, Gaststättenrecht, Jugendschutz sowie Halten und Führen von Hunden und Spielhallen)
  • Überblick über die Aufgaben und Zuständigkeiten der Polizei
  • wesentliche Bestimmungen des Ordnungswidrigkeitenrechts
  • Verhalten der Mitarbeitenden vor Gericht als Zeuge inkl. Exkursion beim Amtsgericht / Landgericht mit anschließender Auswertung

 

NEU: Modul 7 Grundlagen der Kriminologie und Polizeiwissenschaft & Einführung in die Einsatzlagebewertung und -planung

  • Begriff „Kriminologie“
  • Kriminalitätstheorien
  • Kriminalprävention, insbesondere das Konzept Community Policing und kommunale Kriminalprävention
  • Polizeiliche Kriminalstatistik
  • Inhalt und Bedeutung der Kriminalitätsfurcht (Sicherheitsempfinden)

 

NEU: Modul 8 – Kommunikation und Kooperation

  • Grundsätze und Formen der Kommunikation und Kooperation in unterschiedlichen Situationen
  • Kommunikation unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und formaler Anforderungen
  • Vermeidung von Kommunikationsstörungen
  • Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen
  • Wirkungen des eigenen Handelns

 

Modul 9 - Gewaltprävention und Eigensicherung

  • Kommunikations- und Deeskalationsstrategien
  • Eingriffsrecht
    • relevante Inhalte aus weiteren Rechtsvorschriften
  • Taktik / Eigensicherung
    • Erkennung von Gefahrensituationen
    • Grundlagen des Waffenrechts
    • Gewaltentstehung
    • deeskalatives Einsatzmodell
    • Verhaltens- und Handlungsgrundsätze bei verschiedenen Einsatzanlässen
    • Verhalten bei der Konfrontation mit Straftätern
    • Problemlage „alkoholisierte und durch Betäubungsmittel beeinflusste Personen“
  • Einsatzorientierte Selbstverteidigung
    • einfachste körperliche Abwehrhandlungen
    • Nothilfemaßnahmen; Problemlagen

 

NEU: Modul 10 – Fallbezogene Rechtsanwendung

 

NEU: Zusatzmodul „Anwenderschulung für im Land Brandenburg zugelassene Einsatzmittel“

 

Prüfung

Eine Zulassung zur Fachpraktischen Prüfung kann grundsätzlich nur dann erfolgen, wenn die Fehlzeiten insgesamt 10 % nicht übersteigen.

 

Lehrgangsdauer

39 Schulungstage (273 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) ohne Zusatzmodule, zzgl. Prüfungstag.

 

11./14./18./19./20.09.; 18./19.10.; 07./08./28./29.11.; 04./05.12.2023; 10./11./22./23.01.; 01./12./13./15./22./26./27.02.; 05./06./13./14./21.03.; 10./17./18./29./30.04.; 02./03./06./22./23.05.2024, Prüfung: Juni 2024

Optional weitere Zusatzmodule kostenpflichtig buchbar.

 

Dozenten

Herr Bartsch, Herr Clauß, Herr Dr. Lauber, Frau Rudolph, Frau Ruhloff-Kreis, Herr Tutzky

 

Nachweis der Qualifikation

Der Nachweis der Qualifikation erfolgt durch eine obligatorische Prüfung. Hierüber wird ein qualifiziertes Zertifikat ausgestellt.

 

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kommunaler Ordnungsämter des Landes Brandenburg oder in zukünftige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Anmeldung:

Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.

Termin

Meldeschluss

Ort

Gebühr

ab 11.09.2023
09:00 – 15:30 Uhr

28.08.2023

Panoramastr. 1
10178 Berlin

2.859,00 € inklusive Prüfung und Gesetzessammlung

 

 

Kontakt
 

Zweckverband

Brandenburgische Kommunalakademie 

- Der Verbandsvorsteher -

Am Luftschiffhafen 1

14471 Potsdam

 

Tel.: 0331 23028-0

Fax: 0331 23028-28

E-Mail:

 
 

Keine Einträge vorhanden!