Seminare
Nächste Veranstaltungen:
S2482501: Doppik Brandenburg kompakt – Was Interessierte außerhalb der Finanzabteilung über das Rechnungswesen kennen sollten
17. 03. 2025 - Uhr bis Uhr
S0112501: Stressfrei Vortragen
17. 03. 2025 - Uhr bis Uhr
Ansprechpartnerin: Judith Hiller
Tel.: 0331 23028 46
Fax: 0331 23028 28
E-Mail:
S8242501: Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen
Mit der Novellierung des Vergaberechts im Jahr 2009 haben sich bereits erhebliche Änderungen für die Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen ergeben. Inzwischen ist die VOL/A im Oberschwellenbereich in der VgV aufgegangen und im Unterschwellenbereich auf Bundesebene durch die UVgO ersetzt worden. Auch auf Landesebene haben fast alle Bundesländer die UVgO bereits durch einen entsprechenden Umsetzungsakt in Kraft gesetzt. Mit ihr finden eine Reihe neuer Re-gelungen Einzug in das Vergabeverfahren, die gleichermaßen geeignet sind, den Vergabeprozess zu vereinfachen, als auch für neue Unsicherheit auf Seiten der Auftraggeber wie auch der Bieter zu sorgen, zum Beispiel:
Einführung der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen und damit verbundenen Verfahrenserleichterungen,
Ausnahmen zu möglichen Vertragsverlängerungen (Auftragsänderung) werden in den Unterschwellenbereich übernommen,
Festsetzung von „Mindestanforderungen” für Nebenangebote, Neubestimmungen zur eVergabe,
umfassendes Nachforderungsrecht bzgl. Erklärungen zu eignungs- und leistungsbezogenen Angaben - Nachforderungsverbot bei leistungsbezogenen Erklärungen, die wertungsrelevant sind,
Durchbrechung der Abgrenzung der Eignungs- und der Zuschlagskriterien, wenn die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann.
Das Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse für eine rechtssichere und erfolgreiche Durchführung von bzw. Beteiligung an Vergabeverfahren nach der UVgO und der VgV, insbesondere unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die spätere Vertragsabwicklung.
Unter Zugrundelegung des Ablaufes eines klassischen Vergabeverfahrens werden anhand von Fallbeispielen aktuelle und weiterhin bestehende Problemfelder praxisgerecht aufbereitet, thematisiert und diskutiert.
Seminarinhalte:
Einführung
Vorbereitung des Verfahrens
Konzipierung der Leistungsbeschreibung
Durchführung des Vergabeverfahrens
Zuschlagserteilung
Aufhebung der Ausschreibung
Dokumentation
Rechtsschutzmöglichkeiten
Zielgruppe: | Beschäftigte, die mit der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen befasst sind. | |||
Anmeldung: | Zum Anmeldeformular geht es hier. | |||
Termin | Meldeschluss | Ort | Dozent | Gebühr |
21.03.2025 09:00 – 15:30 Uhr | 06.03.2025 | Online | Herr Jacob Scheffen | 200,00 € |
Nächste Veranstaltungen:
17. 03. 2025 - Uhr bis Uhr
17. 03. 2025 - Uhr bis Uhr