Druckansicht öffnen
 

 

Ansprechpartnerin: Ann Hirse

Tel.: 0331 23028 22

Fax: 0331 23028 28

E-Mail:

 

S5901901: Zusatzqualifikation zum/zur Facherzieher*in für Integration/Inklusion

 

Inklusion ist die Anerkennung der Unterschiede. Integration ist der Weg dorthin …

 

Die Zusatzqualifikation zum/zur Facherzieher*in für Integration/Inklusion richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen und bietet die Möglichkeit einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung, die durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft von Berlin (SenBJW) anerkannt ist.

 

Die Teilnehmer*innen erwerben anhand von theoriebasierten Unterrichtseinheiten, die mit Praxisbeispielen untermauert werden, Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Integrations- und Inklusionspädagogik. Dabei geht es um die Begleitung und Unterstützung der Kinder mit „erhöhtem Assistenzbedarf“ (Enthinderungsbeauftragter, Prof. Jo Jerg, FH-Ludwigsburg), die Kooperation mit den Eltern sowie den Aufbau bzw. die Zusammenarbeit innerhalb eines Netzwerkes.

 

Nach acht Unterrichtsmodulen sowie einem abschließenden Kolloquium erlangen die Teilnehmer*innen die Zusatzqualifikation zum/zur Facherzieher*in für Integration.

 

Seminarinhalte:

 

Modul I

  • Kennenlernen und die Geschichte der integrativen/inklusiven Haltung
  • Index für Inklusion (GEW), inklusive Werte nach Tony Booth im Kontext einer inklusiven Kommunikation
  • Konzepte Integrativer und Inklusiver Pädagogik
  • Die UN-Konvention, gesetzliche Rahmenbedingungen und Stellungnahmen
  • Definition und Differenzierung Integration/Inklusion als Reflexionsinstrument mit der KaWa-Methode von V. B. Birkenbihl

 

Modul II

  • Begriffsdefinitionen: Störung, Behinderung, Beeinträchtigung, Krankheit etc.
  • Reflexion des Förderbegriffs nach G. Hüther
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Spielpädagogische Entwicklung (0 – 10 Jahre)
  • Empathie-, Selfcare- und Resilienzkonzepte als inklusive Haltungsreflexion (10 Life skills bzw. Säulen nach der Weltgesundheitsorganisation)

 

Modul III

  • Beobachtungsverfahren und -instrumente kennenlernen und kombinieren
  • Der Stellenwert der situationsbezogenen Beobachtung
  • Auswertung der Beobachtung und die weiteren möglichst partizipativen Planungsschritte

 

Modul IV

  • Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit Behinderung
  • Risikofaktor Behinderung in Bezug auf Kindeswohlgefährdung
  • Diagnostik (ICD 10) und Kind-Umfeld-Analyse
  • Überblick und Handhabung von Therapieformen und -ansätze

 

Modul V

  • Theorien integrativer und inklusiver Prozesse mit Praxisbeispielen
  • Methoden- und Handlungskompetenz, Soziogramm, Projektarbeit
  • Kooperative Lernformen und Gesprächskreise moderieren
  • Reflexion der eigenen Arbeits- und Gruppensituation

 

Modul VI

  • Die Lebenswelt von Eltern mit Kinder mit Behinderungen/Beeinträchtigungen
  • Bewältigungsstrategien (Annahmespirale nach Schuchardt)
  • Beratungskonzepte für Eltern mit Migrationshintergrund und anderen Familienkulturen
  • Perspektivenwechsel für eine verbesserte Empathiekompetenz

 

Modul VII

  • Vier Ebenen, die das Gelingen von Kooperation beeinflussen
  • Systemische Kooperationskonzepte
  • Interkulturelle und transkulturelle Kompetenz und Konzepte
  • Beratungsangebote (SPZ, Therapiestellen) kennen und nutzen
  • Die Rolle und Funktion der Integrations-/Inklusionsfachkraft im Fachausschuss zur Hilfeplanfeststellung

 

Modul VIII

  • Zeitmanagement/ Die inklusive Teamkultur
  • Methoden der kollegialen Beratung und Grundsätze der Beratung nach Rogers
  • Informationsquellen und Fortbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
  • Stellen- und Aufgabenbeschreibung einer Integrations-/Inklusionsfachkraft –
  • Qualitätskriterien nach Simone Seitz (Uni Bremen) für die externe und interne Evaluation nutzen
  • Qualitätskriterien für die Inklusion der Kinder mit Assistenzbedarf in der Einrichtung erstellen und anwenden

 

Kolloquium

  • schriftliche Abschlussarbeit, Vorstellung einer Gruppenarbeit (zu einer weiteren Thematik), Fachfragen zu Begriffen und Integrationspädagogischen Aspekten (selbst gewählter Themenschwerpunkt)

 

Lehrgangsdauer

27 Schulungstage inkl. Kolloquium (192 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

 

Geplante Unterrichtstage

05.-07.09./ 26.-28.09./ 07.-09.11./ 29.-30.11./ 12.-14.12.2019/ 10.-11.01./ 23.-25.01./ 20.-22.02/ 13.-14.03/ 27.-28.03/ 03.04.2020 (Kolloquium)

 

Zielgruppe: Staatlich anerkannte Erzieher*innen
Anmeldung: Zum Anmeldeformular geht es hier.
Termin Meldeschluss Ort Dozent/-in Gebühr
ab 05.09.2019, 09:00 – 16:00 Uhr 15.08.2019 Panoramastr. 1, 10178 Berlin Frau Theresia Friesinger, Frau Ilka Köhler 1.060,00 € / Teilnehmer/in
Kontakt
 

Zweckverband

Brandenburgische Kommunalakademie 

- Der Verbandsvorsteher -

Am Luftschiffhafen 1

14471 Potsdam

 

Tel.: 0331 23028-0

Fax: 0331 23028-28

E-Mail:

 
 

Keine Einträge vorhanden!